Werbesendungen mit unwahren Gewinn- und Geschenkversprechen strafbar

 

Der Bundesgerichtshof hat sich in einem aktuellen Urteil (vom 30.05.2008) mit der Strafbarkeit von Werbesendungen befasst, die beim Kunden den Eindruck erwecken sollten, er habe bei einem Gewinnspiel gewonnen, oder für ihn sei ein wertvolles Präsent reserviert. Der BGH hatte in einem Fall zu entscheiden, in dem die verlockenden Preise tatsächlich Plunder im Wert von maximal 3.- Euro waren. Die Verurteilung wegen des im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb normierten Tatbestandes der strafbaren Werbung (§ 16 UWG) wurde bestätigt.

Interessant ist insbesondere, dass der BGH - anders als die 1. Instanz - zwei Angeklagten nicht den Strafbefreiungsgrund des Verbotsirrtums zubilligte: Zwar waren sie von ihrem Mitangeklagten, einem Rechtsanwalt, dahingehend beraten worden, dass die "Geschäftsmethode" nicht strafbar sei. Darum, dass ihr Handeln jedenfalls wettbewerbswidrig sei, hätten die Angeklagten aber gewusst, so der BGH. In einem Verbotsirrtum handele aber nur, wem die Einsicht fehle, dass sein Tun gegen die verbindliche Rechtsordnung verstößt.

Autor: RA Horst Schneider van Dorp

Arbeitsrecht | Erbrecht | Familienrecht | Schadensersatz- und

Schmerzensgeldrecht | Straf- und OWI-Recht | Verwaltungsrecht | Zivilrecht

 

 

 

Markt 26-32, 53111 Bonn                                                          Zum Profil

Unsere Tipps...

 

...für Ihren Besuch in der Anwaltskanzlei.

Erfahren Sie mehr

Fachanwälte bringen Ihnen Vorteile

Bei der Vielzahl von Rechtsgebieten

empfiehltes sich einen erfahrenen

Ansprechpartner zu haben.

Erfahren Sie mehr

Wichtige Adressen